Projekt

Space Rhythms

Das Medienkunstwerk Space Rhythms ist eine Kuppelprojektion für Planetarien mit Veranstaltungen in der Schweiz und dem nahen Ausland. Ergänzt durch Referate von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erweitert die eineinhalbstündige Veranstaltung die beiden Kunstbereiche Visuelle Kunst und Musik, wirft Fragen auf nach den Bedingungen und Grenzen von Zeit und Raum, Wahrnehmung und Erkenntnis, Wahrheit und Täuschung bis hin zur Entstehung unseres inneren und äusseren Weltbildes. Das Veranstaltungsprogramm ist auf eine breite Öffentlichkeit ausgerichtet.

Dieses interdisziplinäre Projekt hat zum Ziel, universellen Fragen der Wahrnehmung und der Sinngestaltung nachzugehen. Damit richtet sich das Planetariumsprojekt an eine breite, nicht-wissenschaftlich gebildete Bevölkerung. Über das intuitive Erleben der künstlerischen Kuppel­projektion taucht das Publikum in eine Vorstellungswelt ein, die in der Gegenüberstellung zur Wissenschaft erstaunliche Parallelen z.B. zur Astrophysik anbietet. In einem allgemein verständlichen Kontext, der uns alle betrifft und anspricht, begleiten Überlegungen nach dem „grossen Zusammenhang“ das Publikum.

Die insgesamt eineinhalbstündige Veranstaltung im Planetarium beinhaltet das mediale Erleben einer künstlerischen Videoprojektion mit einer dafür erstellten musikalischen Komposition und leitet zu einem wissenschaftlichen Vortragsteil über. Referenten und Referentinnen aus den Wissen­schaftsbereichen Kulturgeschichte, Medientheorie und (Astro-)Physik zeigen Betrachtungsebenen auf, die mit philosophischer Deutung darüber verbunden sind, wozu Forschungserkenntnisse uns Menschen auch in unserem Alltag gedanklich anregen lassen (sollen).

Das alltäglich Wahrnehmbare kann auf diese Art als Anlass zur Neugier für eine unvoreingenommene Annäherung an die Wissenschaft – und an die zeitgenössische Kunst – genutzt werden.

Kunstausbildung, Universitätsstudium der Kunstwissenschaft, Romanistik, Kulturmanagement in Basel, Genf, Berlin. Bildende Künstlerin, Atelier in NY und Pratteln. Malerei, Zeichnung, Video, Kunst und Bau Realisierung, Glas-und Buchobjekte. Interdisziplinäre Projektarbeit, kuratorische, organisatorische und Unterrichts-Tätigkeit. Auslandaufenthalte, Künstlerresidenzen und Ausstellungen im In- und Ausland. Malerei-Videos für Performances in NYC und New Mexico, Farbklang (2020), Kuppelprojektion für Planetarien (2023/24)

Lukas Stejskal, Beat Wicki

Lukas Stejskal ist Klang-, Instrumenten-, und Musikerfinder. Er ist freischaffender, autodidaktischer Musiker, dessen Abenteuerlust und Interesse den Weg des klanglichen Atoms als Sinuswelle bis hin zur fertigen Komposition nachzeichnet. Zusammen mit Beat Wicki spielt er auf Festivals und an Jam Sessions.
Beat Wicki, ausgebildet in Blasinstrumenten, experimentiert mit der zeitgenössischen elektronischen Musik und der Fusion mit indischen Musiktraditionen.

Thomas Batschelet

geboren in Biel, Dipl. Maschineningenieur ETH. Ingenieur, Informatiker, Filmer, Fotograf, Bühnentechniker. bielbienne01-02.ch (2002) zweisprachiger Dokumentarfilm (50“), Regie: Beat Borter; Die Kunst der exakten Phantasie (2006), Dokumentarfilm über den Fotografen Heini Stucki, Regie: Beat Borter; Ziegelmüller (2008) Dokumentarfilm von Peter Wyssbrod über den Seeländer Kunstmaler Martin Ziegelmüller; ein steinwurf lang (2009), Videoinstallation im Salle Poma, Centre PasquArt, Biel, mit Verena Lafargue; Yo sé de un lugar (2013/14), Dokumentarfilm über den kubanischen Musiker Kelvis Ochoa, Regie: Beat Borter (Drehort: Kuba); Der Richter und sein Henker (2016), Freilichtaufführung unter der Leitung von Jürg Fankhauser in Ligerz; Poet Robert Walser (2021), Projekt der Stadt Biel, Tonaufnahmen mit Isabelle Freymond und Rolf Hermann.

Alexandra Melar

geboren in Tenerife/E, aufgewachsen im Kanton Solothurn, Studien an der Universität Bern/CH und Universität Salamanca/E, Master of Advanced Studies in Arts Management (MAS UNI BS), Studienaufenthalt im Istituto Svizzero di Venezia/I. Seit 1997 selbständig tätig im Bereich der Kulturvermittlung. 2021 Gründung des Kulturbüros acm – arts, culture, management in Solothurn.Realisierung von grossformatigen Landschaftsprojekten mit Landartkünstler Ulrich Studer, bsp. VINITERRA (2000), Lichtinstallation am Bielerseeufer; Lichtinstallationen für RockBarock (2001-2002) für den Solothurner Kantonaltag an der Expo 02; Lichtperformance «Enigma La Tène» (2006-2007) in Zusammenarbeit mit den Museen Schwab, Biel, und Laténium, Neuchâtel; Klang- und Landartprojekt VOCISTERRA (2010) im Raum Bielersee.

 

Verein Farbklang

Der Verein «Farbklang» bezweckt die Realisierung kultureller Projekte im Bereich der Visuellen Kunst und Musik. Gegründet 2020, ist das Planetariums Projekt «Space rhythms» die zweite Realisierung des Vereins.